Seit August 2020 studiert Birgit Kajtna an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (KMM) Kultur- und Medienmanagement im M.A. Fernstudium.
Als Spielleiterin und Regisseurin gehört sie seit August 2018 zum Team der Hamburger Staatsoper. International arbeitet sie als Regieassistentin und Spielleiterin wie z.B. beim Bard SummerScape festival New York mit Christian Räth Das Wunder der Heliane/Korngold Juli/August 2019; als Spielleiterin für das Gastspiel der Wiener Staatsoper Die Walküre in Tokio/Bunka Kaikan November 2016; an der Mailänder Scala als Assistentin von Kasper Holten The turn of the screw/Britten August/September 2016.
Ihre Inszenierung von Schneewittchen (Wolfgang Mitterer) an der Hamburger Staatsoper/stabile hatte im Februar 2019 Premiere.
Unter ihrer Regie entstand die Fassung der Alma Deutscher Oper Cinderella für Kinder für die Wiener Staatsoper im Jänner 2018 an der Wiener Staatsoper/Walfischgasse, die in der Spielzeit 2019/2020 auch als Wiederaufnahme im Repertoire der Wiener Staatsoper zu sehen ist.
Aus ihrer Leidenschaft für die Kunstform Lied entstand das Projekt:
Die Liebe liebt das Wandern – eine Smartphone Dichtung für 2 Sänger, Klavier, 3 Smartphones und einem Turntable, das an der Wiener Staatsoper/Walfischgasse im März 2018 Premiere hatte.
Als OPERNDjane legte Birgit Kajtna beim KlassikClub der Wiener Kammeroper 2018 mit ihren Technics Turntables Oper in Form von Vinyl auf.
Als Regieassistentin begleitete sie Kasper Holten zu den Bregenzer Festspielen für die Carmen am See 2017.
Bei den Salzburger Festspielen leitete sie die Wiederaufnahme von Le nozze di Figaro (Sven-Eric Bechtolf) 2016 und war von 2014 – 2016 regelmäßig in diversen Produktionen bei den Salzburger Festspielen tätig.
Von 2007 bis 2018 war Birgit Kajtna als Spielleiterin und Regieassistentin an der Wiener Staatsoper engagiert. Sie arbeitete u.a. mit: Andreas Homoki, Kasper Holten, Christian Räth, Uwe Eric Laufenberg, Sven-Eric Bechtolf, Marco Marelli, Klaus Guth, Matthias Hartmann, Otto Schenk, David Pountney, Alvis Hermanis, Barrie Kosky u.v.a.
Neben der Betreuung von Neuproduktionen pflegte sie über 30 Opern im Repertoire der Wiener Staatsoper.
Sie arbeitete von 2003 bis 2006 am Staatstheater Mainz u.a. mit Georges Delnon, bei den Schwetzinger Festspielen, an den Wuppertaler Bühnen, dem Staatstheater Stuttgart mit Jossi Wieler und Sergio Morabito, Martin Kušej sowie am Opernhaus Graz. Außerdem im Wiener Burgtheater bei Friedrich Rom (Beleuchtung).
Im Februar 2007 inszenierte sie an den Wuppertaler Bühnen/börse Nitecap und He loves & she loves (Projektidee und Regie).
Im Jänner 2005 Bastien/ne oder die Utopie der Reinheit (Mozart + Rousseau) eine Verflechtung mit elektronischer Musik am Staatstheater Mainz/TiC.
Kajtna studierte Musiktheaterregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, ihre Diplominszenierung von Il Campanello/Donizetti fand im November 2002 im Schloßtheater Schönbrunn statt.
Von 1999-2002 inszenierte sie folgende Projekte:
Französisches Kulturinstitut Wien
Étonne-moi!!! Ein Abend über Jean Cocteau in Verbindung mit der Oper La voix humaine von F.Poulenc L’histore du soldat/I.Strawinsky
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Der gestiefelte Kater UA von Perikles Liakakis
Die alte Jungfer und der Dieb/Menotti
The telephone/Menotti
Geboren in Graz/Österreich entdeckte sie bereits früh im Kinderchor der Grazer Oper ihre Leidenschaft für das Gesamtkunstwerk Oper.